Trainingsprogramme nach ärztlicher Verordnung:

Verhaltenstherapeutisches Programm für Schulkinder bis 12 Jahre bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten. Dieses Gruppentraining findet in der Regel mit 6 Kindern und 2 Ergotherapeuten statt.
Ziele des Trainings:
- Verbesserung der Eigensteuerung und Selbständigkeit
- Aufbau eines reflexiven Arbeitsstils mit Reduzierung von impulsivem, überstürztem Handeln
- Konstruktiver Umgang mit Fehlern
- Erlernen von Überprüfungsstrategien
- Verbesserung von Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft
- Verbesserung der sozialen Kompetenzen und der Gruppenfähigkeit
- Begleitendes Elterntraining zum besseren Verständnis der Problematik und Erlernen förderlicher Interaktionsmechanismen zur häuslichen Unterstützung von Motivation und Lernbereitschaft

Trainingsprogramm auf neuropsychologischer Grundlage für Kinder von 10 bis 16 Jahren mit Aufmerksamkeitsdefiziten. Dieses Gruppentraining findet in der Regel mit 6 Kindern und 2 Ergotherapeuten statt.
Ziele des Trainings:
- Gezielte Verbesserung der geteilten Aufmerksamkeit
- Bewusstes Ausleben von Ablenkungsreizen
- Erarbeitung eigenständiger Lösungswege und Verhaltensstrategien
- Regulation des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Gruppe
- Aufbau von eigenverantwortlichem Handeln
- Elterntraining

Grundlage dieses ergotherapeutischen Sozialkompetenztrainings (EST) ist das Konzept von Stefanie Löcker und Berrit Menke. Es findet in der Regel mit 6 Kindern und 2 Ergotherapeuten statt und richtet sich an Kinder mit Schwierigkeiten im Sozialverhalten und relevanten Einschränkungen bei Tätigkeiten zu Hause, in der Schule oder der Freizeit
Beispiele: Die Kinder trauen sich nicht, sich in der Schule zu melden, sie sind häufig in Konflikte verwickelt oder haben Angst vor neuen Situationen
Ziele des Trainings:
- Verbesserung der sozialen Kompetenz in sehr konkreten, alltagsnahen Situationen
- Entwicklung von Selbstvertrauen und einem positiven Selbstkonzept
- Gefühle bei sich und anderen wahrnehmen
- Erlernen von verschiedenen Kommunikationsstrategien
- Grenzen setzen
- Verstärkung und Ausbau eines positiven Verhaltensrepertoires
- Kennenlernen und Anwenden von angemessenen Konfliktlösungsstrategien
- Sich als kompetenten Helfer erleben/Aufbau von prosozialem Verhalten
- Freundschaftliche Kontakte aufnehmen und pflegen
Selbstzahlerangebot:

Ein pädagogisches Förderprogramm für Kinder im letzten Kindergartenjahr.
Ziele des Trainings:
- Entwicklung, bzw. Steigerung der Lernfreude
- In einer neuen Gruppe seinen Platz finden
- Festigung der Grundlagen für erfolgreiches Lernen
- Training der Hör- und Sehwahrnehmung
- Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben
- Zielorientierte Durchführung feinmotorischer Aufgaben
- Erleben, dass Lernen Spaß macht
Kursdauer: 12 Vormittagstermine jeweils von 08:00 bis 09:00 Uhr, ein individuelles Elterngespräch am Kursende
Gruppe: 6 Kinder mit 2 Ergotherapeutinnen
Ihre Kosten: 250,00 €
Zu Beginn des Jahres findet ein Elterninformationsabend statt. Der Kurs startet jeweils im März eines jeden Jahres.